Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 05./06. April 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 2 Wahlen für die Ratsreserveliste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Köln |
Antragsteller*in: | Petra Pinger |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 01.04.2025, 07:34 |
B27: Dr. Petra Pinger
Selbstvorstellung
Hallo ihr Lieben,
ich freue mich darauf, mich auf unserer KMV bei euch vorzustellen und eure Fragen zu beantworten. Zur Vorbereitung möchte ich euch hier drei Gründe nennen, warum ihr mich auf die Ratsreserveliste wählen solltet:
- Meine Kompetenzen: Vielseitige Expertise aus Wissenschaft und Verwaltung
Als promovierte Bildungsforscherin weiß ich, dass wir in Deutschland eines der ungerechtesten Bildungssysteme Deutschlands haben. Und die Bildungsforschung gibt uns auch Antworten wie wir auf kommunaler Ebene dem entgegenwirken können und einen Beitrag zu besserer und gerechter Bildung leisten. Die Schaffung von Gesamtschulplätzen ermöglicht beispielsweise längeres gemeinsames Lernen – eine wichtige Stellschraube für mehr Bildungsgerechtigkeit, und der Bau von barrierearmen Schulgebäuden ist eine Voraussetzung für inklusive Lernorte.
Derzeit arbeite ich in der Forschungsförderung beim Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Dort setze ich meine wissenschaftliche Expertise in der Projektförderung ein und unterstütze das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei der Ausarbeitung von Förderrichtlinien, der Vergabe von Mitteln sowie der Prüfung von Anträgen und Verwendungsnachweisen. Dass die Kenntnisse von Verwaltungsprozessen auch in der Ratsarbeit ganz entscheidend sind, zeigt sich in Köln auch am Beispiel der Ost-West-Achse. Die CDU beweist hier Unkenntnis oder Ignoranz von Förder- und Verwaltungsprozessen, wenn durch beschlossene Änderungen, Verwaltungsprozesse um Jahre zurückgeworfen und die Förderfähigkeit gefährdet werden. Die Kombination aus meinem Fachwissen, meiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und meiner Erfahrungen mit Verwaltungsprozessen in der Projektförderung ist daher ein großer Gewinn für die Arbeit im Rat.
- Meine Arbeitsweise: engagiert und evidenzbasiert mit grünem Herz
Es mag ungewöhnlich klingen, aber ich liebe Stress. In herausfordernden Phasen gelingt es mir, Ruhe auszustrahlen und gleichzeitig mit Elan und Motivation voranzugehen. Ich glaube fest an das Gute im Menschen, und dieser Glaube gibt mir die nötige Kraft, an Veränderungen zu arbeiten. Bei allem Optimismus bin ich jedoch auch Realistin: Ich bin überzeugt, dass die besten Entscheidungen daten- und evidenzbasiert getroffen werden – insbesondere in der Politik. Dies bedeutet für mich, Dinge kritisch zu hinterfragen, relevante Informationen zu sammeln und diese dann differenziert abzuwägen, um fundierte und nachhaltige Lösungen zu finden. Als Ratsneuling bringe ich hier außerdem einen frischen und unvoreingenommenen Blick von außen mit.
Seit 2022 bin ich Mitglied in unserer Partei, im Arbeitskreis Bildung aktiv und Beisitzerin im Vorstand des OV1 (Innenstadt-Deutz). Meine grünen Werte und Überzeugungen habe ich in die letzten Wahlkämpfe und auch in viele erfolgreiche Änderungsanträge am Kommunalwahlprogramm eingebracht. Durch meine engagierte Mitarbeit in der Partei weiß ich genau, welche Verantwortung und Arbeit mit einem Ratsmandat verbunden sind – und ich bin bereit, diese Verantwortung zu übernehmen. Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich daher auch am Mentor:innenprogramm teilgenommen. Die Teilnahme an Arbeitskreisen, Ausschuss- und Ratssitzungen, die vielen Gespräche mit Mandatsträger:innen und meiner Mentorin haben mich darin bestärkt, dass dies der richtige Weg für mich ist.
- Meine Motivation: Köln – Meine Heimat, eine liebens- und lebenswerte Stadt für alle
Köln ist nicht nur mein Zuhause, sondern auch eine Stadt, die ich aufgrund ihrer Menschen und ihres ganz besonderen Lebensgefühls so unendlich liebe. Ich bin in Köln auf der Schäl Sick aufgewachsen und in der Innenstadt zur Schule gegangen. Für mein Psychologiestudium zog es mich nach Maastricht, und für meine Promotion ging ich nach Frankfurt. Doch egal, wie Studium, Beruf und die Reiselust mich auch immer wieder aus Köln fortführten – es hat mich immer wieder in meine Heimatstadt zurückgezogen. Ich liebe Köln in seiner ganzen Vielfalt. Meine Motivation könnte nicht größer sein, mich dafür einzusetzen, dass Köln lebenswert ist, wird und bleibt – für alle. Ich will daran arbeiten, dass Kinder auf Schulstraßen sicher zur Schule kommen. Ich will, dass Eltern Beruf und Familie vereinen können und die Sicherheit haben, dass ihre Kinder bestmöglich betreut und gefördert werden. Ich will, dass Frauen* und Mädchen* nicht nur in Entscheidungen mit bedacht, sondern selbst mitentscheiden. Ich will, dass öffentliche Plätze Orte der Begegnungen und der Erholung sind. Ich will erfolgreiche Kölner Unternehmen, eine florierende Gastroszene, aber auch konsumfreie Räume. Ich will, dass wir in Köln gemeinsam feiern können und wir mit Respekt aufeinander Rücksicht nehmen. Das sind für mich nie Widersprüche, sondern ein Arbeitsauftrag all dies und noch viel mehr in politischen Aushandlungsprozessen zu ermöglichen.
Natürlich gibt es noch weitere gute Gründe mich auf die Liste zu wählen. Wenn du noch mehr über mich erfahren willst oder Rückfragen zu meiner Bewerbung hast, dann melde dich gerne bei mir: petrapinger@posteo.de
- Alter:
- 39
- Beruf:
- wissenschaftliche Referentin