Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 05./06. April 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 2 Wahlen für die Ratsreserveliste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Köln |
Antragsteller*in: | Eike Danke |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 03.04.2025, 18:42 |
B36: Eike Danke
Selbstvorstellung
Liebe grüne Freundinnen und Freunde,
Als nun langjähriges BV-Mitglied spüre ich die Verantwortung, die auf Politikern liegt, die Geschicke einer Stadt zu leiten und das ehrenamtlich, heißt zumeist nebenberuflich. Ebenso sehe ich, wie wichtig es ist, dass sich Menschen mit Kompetenzen und Erfahrungen im Berufsalltag und in täglicher „Zusammenarbeit“ mit verschiedenen Institutionen der Stadt auch in der aktiven Politik engagieren. Daher möchte ich meine Beruflichen- und Lebenserfahrungen und Kompetenzen einbringen und kandidierte für einen Ratslistenplatz. Ich habe am Mentorenprogramm für Ratsmitglieder teilgenommen und das Votum meines Ortsverbandes.
Viele unserer ureigenen grünen Themen sind auch den Bürgerinnen im Kölner Norden bewusst und wichtig. Oft treten sie leider auf Grund fehlender Basisstrukturen, wie ein funktionierender ÖPNV, eine ausreichende Gesundheitsversorgung, genügend KiTa-Plätze, lebenswerte Schulen, ausreichend Geld zum Leben, einem Job, der die Lebensgrundlage sichert, in den Hintergrund. Leider wandern viele frustrierte BürgerInnen in rechtsextreme Parteien ab, die schnelle unrealistische Hilfe versprechen, wie verstärkt im Stadtbezirk Chorweiler.
Als Frau habe ich beruflich und auch im Leben versucht anderen Frauen und Mädchen ein Vorbild zu sein und sie zu fördern, sowohl beruflich als auch an anderen Stellen. Wir können alles schaffen, was wir wollen
Schule und Bildung: Lernen in lebenswerter Umgebung
Als nun mehr 30 Jahre im Schuldienst und langjährige Schulleiterin sehe ich viele Schritte in die richtige Richtung, wie Schulneubauten, Ganztagsausbau, gemeinsames Lernen. Trotz vieler richtiger Maßnahmen stelle ich gleichzeitig eine Verschlechterung im Schulalltag fest. So nimmt die Zahl der SchülerInnen mit psychischen Erkrankungen zu. Dauerte es bereits bis vor 1-2- Jahren von bis zu 2 Jahre um einen Therapieplatz zu bekommen, warten jetzt psychisch erkrankte Kinder mindestens ein halbes Jahr allein nur auf eine Diagnose. Es fehlen Psychotherapeuten, insbesondere auch für Kinder und Jugendliche. Schulen sind nach wie vor weder räumlich noch personell noch materiell ausreichend für das Gemeinsame Lernen ausgestattet. Insbesondere für die zunehmende Zahl an Autistischen Kindern fehlt es oft am Raum, Material und Personal, wie fachlich ausgebildete Inklusionsbegleiter. Für die Bestandsschulen – insbesondere im Stadtbezirk Chorweiler sind die Schulgebäude Betonklötze oder Baracken aus den 70-er Jahren- braucht es dringend Generalsanierungen und Modernisierung, wenn nicht gar Neubauten für ein zukunftsweisendes Lernen. In heißen Sommermonaten findet 3 Monate lang kaum effektiver Unterricht statt. Schulgebäude brauchen dringend Hitzeschutzmaßnahmen und weiter begrünte Schulhöfe mit Aussenklassenzimmern. Nach wie vor hängen schulische Lebensläufe immer noch vom Geldbeutel und Bildungsstandart der Eltern ab.
Ich setz mich ein für:
- Sanierung und Modernisierung von Bestandsschulen nach modernen Standards
- Notwendige Ausstattungen der Schulen, insbesondere für das gemeinsame Lernen
- Hitzeschutzmaßnahmen in Schulen
Kitas: Zuverlässige Betreuung
Als über weite Strecken alleinerziehende berufstätige Mutter 3er Kinder weiß ich, wie anstrengend es ist und wie abhängig frau von funktionierenden KiTas und Schulen ist. Auch im Schulalltag erlebe ich häufig den Stress meiner jungen Kolleginnen, die bei Kindergartenschließungen schnell die Betreuung organisieren müssen oder eben dann ausfallen. Neben gesicherten Öffnungszeiten, auf die Eltern angewiesen sind, gibt man/frau seine Kinder auch nur gerne in vertraute Hände, das heißt Erzieherinnen die nicht ständig wechseln wegen Erkrankung und die Zeit haben, sich um die ihnen anvertrauten Kinder ausreichend zu kümmern.
Ich setz mich ein für:
- Ausbildung von Erzieherinnen und Integrationshelferinnen
- Angemessene Bezahlung von ErzieherInnen in Kita und OGS
Sport: mehr Bewegung -aktive BürgerInnen
Als ehemalige Schwimmleistungssportlerin blutet mir das Herz, wenn Schwimmbäder geschlossen werden, recht neue Schwimmbäder über lange Zeit nicht geöffnet sind. Auch marode Sportanlagen sind nicht tragbar, stellvertretend seien hier die Bezirkssportanlage in Chorweiler und die defekte Duschanlage beim Rudersportverein am Fühlinger See genannt. Auch die erst angelegten Fitnessparcours weisen schon Reparaturbedarf auf.
Ich setz mich ein für:
- Pflege und Instandhaltung der Schwimmbäder und Sportplätze und Fitnessparcours für den Breitensport
- Stärkung der „Sportstadt“ Köln und der Sportanlagen für den Leistungssport
- weitere Badestellen an Kölner Badeseen
Gesundheit: Gesunde aktive BürgerInnen- zufriedene Bürger
Mit der Krankenhausreform muss die gesundheitliche Versorgung wohnortnah und zeitnah gewährleistet sein und bleiben. Im Stadtbezirk Chorweiler gibt es weder ein Krankenhaus noch ein Medizinischesversorgungszentrum.
Ich setz mich ein für eine
- Zufriedenstellende Versorgung bei psychischer Erkrankung mit mehr Zulassungen für Psychotherapeuten
- MVZ in unterversorgten Stadtbezirken
Klimaneutrale Stadt:
-Präventionsmaßnahmen gegen Hitzesommer in den Schulen und auf den Schulhöfen, in öffentlichen Gebäuden, in der Universität und den Krankenhäusern, in den Parks
- Endlich Solar auf alle öffentlichen Gebäude, Schulen
- Förderung von niederschwelligen Angeboten und Maßnahmen, so dass jeder Bürger mitmachen kann, wie urban Gardenien, Begrünung
- Instandhaltung und Förderung der Jugendzentren
Ich kandidiere aus dem Veedel für das Veedel
Eckdaten: (sorry mein Leben dauert schon ein paar Tage, ist etwas länger)
Aufgewachsen in Köln-Lindweiler in einer Arbeiterfamilie mit 3 Brüdern
Schulen: Grundschule in Heimersdorf anschließend Besuch und Abitur am Gymnasiums Chorweiler;
Jugend und Sport: Leistungsschwimmerin beim SV Rhenania, Teilnahme an Deutschen Meisterschaften und Mitglied Jugendnationalmannschaft, 2 Jahre Sportinternat Max-Ritter in Saarbrücken; SG-Post-Worringen; anschließend Rettungsschwimmerausbildung bei der DLRG Köln-Nord; mehrere Jahre Schwimmwärtervertretung in den Sommerferien. Heute aktives Mitglied bei der SG Worringen und Vorstand im SC Lindweiler
Familie und Ausbildung: nach dem Abitur Bewerbung um einen Medizinstudienplatz und zur Überbrückung eine verkürzte Ausbildung zur Arzthelferin beim Kinderarzt; 1983 Geburt eines Sohnes, der nach Sauerstoffmangel schwerst-mehrfach-behindert war.
1984-85 Ausbildung zur Bürokauffrau im schwiegerelterlichen Handwerksbetrieb; bis 1988 Büroarbeiten im Familienbetrieb und Pflege des behinderten Sohnes
Ab 1988 Studium der Heilpädagogik,
ab 1990 – 1994 Studium der Sonderpädagogik für Sprachwissenschaften und Erziehungsschwierige auf Lehramt mit Sport und Mathematik, 1. Staatsexamen, während der Sohn in einem Heilpädagogischen Kindergarten war
1994-96 Referendariat, 2. Staatsexamen, 1996 verstarb mein Sohn und Trennung vom Ehemann
1996 -2009 Lehrerin an einer Schule für schwererziehbare Kinder in Düsseldorf, März 1997 Geburt meiner 1 Tochter und alleinerziehend, 2002 Geburt meiner 2.Tochter
Ab 2009 an der Förderschule Sprache, zunächst kurz als Konrektorin, dann kommissarische Schulleitung und seit 2012 als Schulleiterin, alleinerziehende Mutter der beiden Töchter
Politische Aktivitäten: ab 1989 bis 2019 Mitglied der SPD; dort in verschiedenen OV-Vorstandspositionen und 2014- 2020 Mitglied der Bezirksvertretung Chorweiler, Mitglied im Beirat der Jugendzentren
Ab 2020 Mitglied der Bündnis 90/die Grünen, seit 2021 Sprecherin des OV Chorweiler und seit 2023 wieder Mitglied der BV Chorweiler in der Fraktion der Grünen. 2022-23 Sprecherin, des AK Gesundheit, Teilnahme im AK Bildung. Seit 2024 Mitglied der Personalentwicklungskommission der Kölner Grünen und Durchführung des Mentoringprogramm für die BVen und Infoveranstaltung zur Bewerbung von Kandidaten für Bezirksvertretungen; seit 30 Jahren engagierte Wahlkämpferin
Ehrenamtliches Engagement: Mitglied im Bürgerverein IG Blumenberg, Siedlerverein Heimersdorf; Vorsitzende des KGV Erbacherweg e.V. 2.Vorsitzende des SC Lindweiler
Gärtnerin im eignen Schrebergarten
Gerne dürft ihr Kontakt zu mir aufnehmen unter: eike.danke@gruenekoeln.de
- Alter:
- 0
- Beruf:
- Schulleiterin