Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 05./06. April 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | TOP 2 Wahlen für die Ratsreserveliste von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Köln |
Antragsteller*in: | Markus Kuckertz |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 16.03.2025, 17:48 |
B5: Markus Kuckertz
Selbstvorstellung
SELBSTVORSTELLUNG
Liebe Kölner Grüne, Liebe Freundinnen und Freunde,
Köln ist eine Stadt voller Möglichkeiten – und ich möchte mit euch gemeinsam dafür sorgen, dass wir diese Chancen mutig und verantwortungsvoll nutzen. Mir liegt die nachhaltige Zukunft unserer Stadt am Herzen. Deswegen bewerbe ich mich für einen Platz in der Ratsfraktion, um unsere grünen Werte und Ideen in den Stadtrat zu tragen.
Ich möchte dabei helfen mit Berîvan Aymaz unsere erste Grüne Oberbürgermeisterin in Köln ins Amt zu bringen und dann Teil des Teams sein, das unsere Grüne Politik zusammen im Rat und mit der Verwaltung umsetzt.
Wer bin ich?
Mein Name ist Markus Kuckertz, ich bin 1983 geboren und aufgewachsen in Düren und lebe seit über 20 Jahren in Köln. Mein beruflicher Weg hat mich immer dorthin geführt, wo es um Wandel und Zukunftsgestaltung geht – sei es in der Telekommunikations-, Medien- oder Technologiebranche. In all diesen Bereichen habe ich gelernt, wie wichtig es ist, Technologie, Innovationen und nachhaltige Lösungen zusammenzubringen und dabei den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Genau diese Erfahrung möchte ich nun für Köln einbringen.
Ich bin sachkundiger Einwohner im Wirtschaftsausschuss der Stadt Köln und engagiere mich als Sprecher im Arbeitskreis Wirtschaft unseres Kreisverbands. Seit 2005 bin ich mit Unterbrechung Mitglied der Grünen – auch wenn ich es lange nicht geschafft habe, mich neben Beruf und Familie aktiv einzubringen. Seit meinem Wechsel von der Unternehmensseite in die Selbständigkeit bin ich aktiv im Ortsverband Ehrenfeld.
Warum bin ich bei den Grünen?
Ich bin bei den Grünen, weil für mich Politik mehr ist als nur das Verwalten des Status quo – es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, unsere Gesellschaft gerecht und nachhaltig zu gestalten und echte Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Was mich immer wieder zu den Grünen gezogen hat, ist unser klarer Wertekompass: ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine konsequente, progressive Haltung zu den großen Zukunftsfragen.
Ich bin überzeugt, dass eine sozial-ökologische Marktwirtschaft der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Stadt ist. Wir müssen Klimaschutz in allen politischen Entscheidungen mitdenken, wirtschaftliche Innovation mit Nachhaltigkeit verbinden und soziale Teilhabe für alle ermöglichen. Das unterscheidet uns von anderen Parteien im linken Spektrum. Was mich an den Grünen besonders fasziniert, ist unser Mut, die Dinge anders zu denken und Veränderungen nicht nur symbolisch zu fordern, sondern sie aktiv zu gestalten und unsere Ideen auch gegen Widerstand umzusetzen. Diese Haltung deckt sich auch mit meiner bisherigen Arbeit. Ich will meinen Beitrag dazu leisten, diese Haltung weiterhin in den Kölner Stadtrat zu tragen und gemeinsam mit euch daran arbeiten, unsere Stadt noch lebenswerter, gerechter und zukunftsfähiger zu machen.
Warum bewerbe ich mich jetzt für den Rat?
Ich bewerbe mich jetzt für den Rat, denn ich denke an dieser Stelle meine Expertise und Erfahrung am besten einbringen zu können. Im letzten Herbst hatte ich die Möglichkeit am Mentoringprogramm der Ratsfraktion teilzunehmen und einen Einblick in dieses umfangreiche, ehrenamtliche Engagement zu erhalten.
Die Herausforderungen, vor denen wir als Stadt stehen – Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, finanzielle Einsparungen, konjunktureller Abschwung, Digitalisierung und eine nachhaltige Stadtentwicklung – verlangen nach unseren klaren und mutigen Lösungen. Ich bin überzeugt, dass meine Erfahrung und mein Blick für strategische Veränderungen dabei helfen können, diese Transformation aktiv mitzugestalten und ich die Ratsfraktion mit meinen Themen sinnvoll ergänzen kann. Um die anstehenden Veränderungen zu bewerkstelligen, ist Teamplay gefragt, um unsere Initiativen nicht nur in den einzelnen Fachthemen, sondern übergreifend und mit der Verwaltung durchzubringen. In den letzten Jahren habe ich beobachtet, wie viel Potenzial Köln auf der einen Seite hat – aber auch, wie oft gute Ideen an alten Strukturen, mangelnder Priorisierung oder fehlender politischer Entschlossenheit in „klein-klein“-Diskussionen scheitern. Ich möchte nicht länger nur von außen beobachten, sondern mitgestalten. Ich will dazu beitragen, dass Entscheidungen transparent und visionär getroffen werden – immer mit Blick auf die langfristige Zukunft dieser Stadt.
Ich stehe für eine progressive, werteorientierte und realistische Politik, die sich klar an unserer Programmatik orientiert, für die ich Mitglied der Partei geworden bin – und genau deshalb möchte ich mich in den nächsten fünf Jahren aktiv im Stadtrat für Köln einsetzen.
Meine Themen: Wirtschaft, Digitalisierung und Finanzen
Wir haben in den vergangenen Jahren bereits wichtige Schritte unternommen, um in Köln wirtschaftlich, digital und finanziell zukunftsfähig zu werden. Doch wie wollen wir in Köln in fünf bis zehn Jahren leben? Diese Frage stellt sich dieses Jahr zur Kommunalwahl erneut.
Wirtschaft
Wirtschaftliche Innovation und ökologische Verantwortung müssen Hand in Hand gehen. Zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen durch gezielte Förderung und Investition in nachhaltige Unternehmen, Start-ups und Kreativwirtschaft. Gleichzeitig müssen wir den Wandel traditioneller Industrien aktiv begleiten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und neue Perspektiven für Beschäftigte zu schaffen.
– Wofür werde ich mich besonders einsetzen?
- Förderung nachhaltiger Unternehmen & Start-ups – Mehr Unterstützung für ökologische und soziale Geschäftsmodelle und Anwendung unserer beschlossenen sozialen, ökologischen und ökonomischen Leitlinien
- Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung – Stärkung nachhaltiger Unternehmen und Start-ups durch eine strategische Gewerbeflächenpolitik, die eine bessere Flächennutzung ermöglicht.
- Ausbau der digitalen Infrastruktur (insb. Glasfaserausbau)
Digitalisierung
Digitalisierung ist ein entscheidendes Werkzeug, um Prozesse zu vereinfachen, Verwaltungsleistungen für Bürger*innen zugänglicher zu machen und eine moderne, transparente Stadtverwaltung zu etablieren. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Stadt Köln weiter ihre vorhandene digitale Infrastruktur konsequent modernisiert und zugleich (oder besser: trotzdem) neue wegweisende Digitalinitiativen auf den Weg bringt. Wir müssen Künstliche Intelligenz und datenbasierte Technologien gezielt nutzen, um öffentliche Dienstleistungen smarter und ressourcenschonender zu gestalten – sei es im Verkehrsmanagement, in der Stadtplanung oder in der Verwaltung.
– Wofür werde ich mich besonders einsetzen?
- Offene & vernetzte Dateninfrastruktur – Standards für digitale Verwaltung und bessere Nutzung von Open Data, um Innovationen z.B. in den Bereichen Mobilität, Klimaschutz und Bürgerbeteiligung zu ermöglichen.
- KI-gestützte Verwaltungsmodernisierung – Digitalisierung der Verwaltung und Abbau von Bürokratie, um Fachkräfte zu entlasten und Bürger*innen schnellere und bessere Dienstleistungen zu bieten.
- Digitalisierung der städtischen Infrastruktur – Sanierung und Modernisierung bestehender digitaler Systeme und zugleich Sicherung von Kapazitäten für neue digitale Initiativen.
Finanzen
Die städtischen Finanzen müssen weiter vorausschauend und nachhaltig bewirtschaftet werden. Hier möchte ich meine Erfahrungen aus der Finanzsteuerung und Priorisierung als „Gatekeeper“ für den Haushalt einbringen. Der Haushalt muss transparent, wirkungsorientiert und effizient geführt werden, damit öffentliche Gelder dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden (z.B. für soziale Themen, Infrastruktur, Bildung, ...). Die letzte Haushaltsrunde hat unsere wichtige Funktion im Rat nochmal deutlich gemacht. Gleichzeitig müssen wir unsere städtischen Unternehmen als Motor für eine nachhaltige Stadtentwicklung strategisch weiterentwickeln.
– Wofür werde ich mich besonders einsetzen?
- Transparente und wirkungsorientierte Haushaltsplanung – Weiterentwicklung einer Haushaltsstrategie, die gezielt in klimafreundliche Infrastruktur, soziale Teilhabe und nachhaltige Stadtentwicklung investiert.
- Effektiveres Baukostencontrolling – Verbesserung der Planung, Steuerung und Transparenz öffentlicher Bauprojekte, um Kostenexplosionen zu verhindern und eine effizientere Mittelverwendung sicherzustellen.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch an diesen Zielen zu arbeiten – mit Entschlossenheit, Sachverstand und einer klaren grünen Haltung. Dafür bitte ich um euer Vertrauen und eure Stimme.
Lasst uns Köln gemeinsam zukunftsfähig machen.
Herzliche Grüße
Markus
Für Fragen oder einen persönlichen Austausch erreicht ihr mich unter: mail@markuskuckertz.de, weitere Informationen über mich findet ihr unter www.markuskuckertz.de.
ZUR PERSON
1983 geboren in Düren; seit 2003 wohnhaft in Köln, seit 2014 in Ehrenfeld // Ausbildung: Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien beim Westdeutschen Rundfunk Köln, Studium zum Diplom Medienwirt (FH) an der Hochschule Fresenius, Masterabschlüsse in International Business und Kommunikationswissenschaften an der Macquarie University in Sydney, Australien, Sportmanagement an der Hochschule St. Gallen // Beruf: 2010-2014 Berater für Telekommunikation & Medien bei Accenture, 2014-2020 Director & Vice President für IT Portfoliomanagement / Investitionspriorisierung bei Unitymedia, 2020-2024 Abteilungsleiter Digital & IT Strategie & Innovation bei Vodafone, Lehrbeauftragter für Digitale Technologie an der Cologne Business School (CBS // seit 2024 selbständig als Berater für digitale Transformation // Seit 2005 mit Unterbrechung Mitglied der Grünen, Sachkundiger Einwohner im Wirtschaftsausschuss der Stadt Köln, Sprecher im Arbeitskreis Wirtschaft des Kreisverbands Köln // Mitgliedschaften u.a Naturschutzbund Deutschland e.V. (Nabu), Heutestadtmorgen EG, Deutsche Diabetes-Hilfe e.V., Trinkgenossin EG, 674fm Radio 114 e.V. // Podcast-Host (Digital Pacemaker Podcast), Ich habe eine Tochter und laufe gerne. Meine Lieblingsorte in Ehrenfeld sind im Winter die Kaffeebud und im Sommer die Außengastro der Trinkgenossin.
- Alter:
- 41
- Beruf:
- Selbständig, Berater für digitale Transformation